|

|
Romanische
und gotische Mode 1300-1390
Mit
dem zunehmenden Marienkult
ließen auch Männer und
Frauen ihre Haare wachsen.
Die Gewänder fielen leicht
fließend bis zum Boden
herab. Der lange Rock wurde
vorn oder seitlich
geschlitzt, um beim Reiten
nicht zu behindern. Darunter
trug man Beinlinge, die an
einem Leinenhemd befestigt
wurden.
|
|

|
1390
bis 1450
In
der französisch-burgundischen
Mode wurde die Kleidung allmählich
enger. Im ausgehenden
14. Jahrhundert wurde dann
der kurze Rock modern, die
sogenannte
"Schecke" (altfrz.
"jaque" - Jacke).
Darunter trug der Mann ein
enganliegendes Wams und
Strumpfhosen, die bis zu den
Hüften reichten. Besonders
elegant waren auch
zweigeteilte Kleider mit
unterschiedlichen Farbhälften,
die "Miparti" genannt wurden.
Nur der Adel trug den "Dusing",
ein breiter, lose auf den Hüften
liegender Gürtel.
Die
Schuhe wurden zu
Schnabelschuhen und hatten
zuweilen abnorm hohe Absätze.
Das Pendant dazu bildeten
phantasievolle,
zylinderartige Hüte mit
schmaler und gelegentlich
hochgestellter Krempe. Dazu
trugen die Herren auch den
"Gugel"
("Kugel"), eine
Kapuze mit ansitzendem
Schulterkragen oder die
"Sendelbinde", ein
Stoffband, das entweder an
einer Seite herunterhing
oder um Kopf und Kinn
gewickelt wurde.
|
|

|
Farbige
Illustration rechts:
Burgundische Gewänder im 15.
Jahrhundert, um 1450
Links:
um 1470
Die
Frauenkleidung lag oben eng an
und war sehr tief
ausgeschnitten. In der Taille
gegürtet, fiel dann der Rock
weit ausgestellt und mit einer
langen Schleppe nach unten.
Durch die Überlänge des
Rockes trugen die Frauen ihre
Gewänder gerafft. Die
Rockformen des 15. Jahrhunderts. waren
die "Houppelande",
ein langer, gegürteter Überrock
mit Schleppe, vorn, hinten und
seitlich hoch geschlitzt mit
langen weiten Ärmeln und der
"Tappert", ein
Mantelrock mit wechselnder Länge.
Ebenfalls als Obergewand ohne
Ärmel wurde die tunikaartige
"Cotte" gewählt.
Als
Kopfbedeckung der Frau kam
der "Hennin" (der
Spitzhut) mit einem langen
wallenden Schleier in Mode. |

|
|

|
um
1470
Bürgerliche
Kleidung mit kurzem Männerrock
und weitem langen Damenkleid,
hoch gegürtet und mit
gerafften Falten.
|
zur
Gotik |
|
©
TURANDOT/
FOU
zurück
zur Startseite |